Prism Break: Privater eMail-Server – ausgehende eMail-Adressen umschreiben

Der hier vorgestellte Mailserver soll seine private eMail bei einer versehentlichen Falschadressierung nicht an andere (nicht vertrauenswürdige) Mailserver weitergeben. Speziell bei unbedarften Anwendern passiert dies öfter mal. eMail-Adressen wie user@gmx.net sollen so auf user@privatehost.de umgeschrieben werden. So wird es gemacht: Editieren der Datei /etc/postfix/recipient_canonical: user_a@gmx.net  user_a@privatehost.de user_a@untrusted.cc  user_a@privatehost.de user_b@bsi.de user_b@privatehost.de postmap /etc/postfix/recipient_canonical Editieren der Datei […]

Read More

rsync: nur ausgewählte Dateien via rsync automatisch auf dem NAS sichern

Das Tool rsync ist ein mächtiger Begleiter, der für viele Zwecke eingesetzt werden kann. Allerdings erschließt sich die korrekte Benutzung nicht jedem gleich – speziell wenn es um das Synchronisieren von nur bestimmten Inhalten geht. Ich habe schon öfter Skripte gesehen, die zunächst den gesamten Verzeichnisbaum von der Quelle kopieren und dann via find -exec […]

Read More

OwnCloud: WebDAV-Freigabe unter Windows mit eigenem Port nutzen

Der OwnCloud-Client unter Window spiegelt sämtliche Daten der OwnCloud-Instanz auf die lokale Festplatte. Wer dies nicht möchte, weil sich in der OwnCloud sensible Daten befinden, oder schlicht zu wenig Speicherplatz zur Verfügung steht, kann unter Linux die OwnCloud komfortabel via webdavfs einhängen. Windows bietet einen ähnlichen Mechanismus mit Webdav und nennt dies „Netzlaufwerk verbinden“ bzw. […]

Read More