Robert Sperling
Oft liest man in diversen "Sicherheitsforen", dass sich sichere, schnelle und browserkompatible Verschlüsselung ausschließen. Ich habe mich dem Thema nun gewidmet und einen gangbaren Mittelweg gefunden, der im SSLLabs.com-Sicherheitscheck eine A+ Benotung erzieht, keine heute gebräuchlichen Browser aussperrt und die zwei Cores meines kleinen ARM-Boards nicht übermäßig belastet. Die Anleitung...
Bei der Verwendung von Kernel-Timern habe ich über die Jahre viele verschiedene Fehler gesehen, die zum Teil extrem schwer zu debuggen sind. Hier sind die aus meiner Sicht wichtigsten How-Not-To-Dos (Stand 2014): (mehr …)
Ergänzend zum ersten Prism-Break-Artikel möchte ich hier eine weitere sehr praktische Ergänzung vorstellen: Das sender dependent SMTP-Relaying. (mehr …)
(mehr …)
Der hier vorgestellte Mailserver soll seine private eMail bei einer versehentlichen Falschadressierung nicht an andere (nicht vertrauenswürdige) Mailserver weitergeben. Speziell bei unbedarften Anwendern passiert dies öfter mal. eMail-Adressen wie user@gmx.net sollen so auf user@privatehost.de umgeschrieben werden. So wird es gemacht: Editieren der Datei /etc/postfix/recipient_canonical: user_a@gmx.net user_a@privatehost.de user_a@untrusted.cc user_a@privatehost.de user_b@bsi.de user_b@privatehost.de...
Das Tool rsync ist ein mächtiger Begleiter, der für viele Zwecke eingesetzt werden kann. Allerdings erschließt sich die korrekte Benutzung nicht jedem gleich - speziell wenn es um das Synchronisieren von nur bestimmten Inhalten geht. Ich habe schon öfter Skripte gesehen, die zunächst den gesamten Verzeichnisbaum von der Quelle kopieren...
Der OwnCloud-Client unter Window spiegelt sämtliche Daten der OwnCloud-Instanz auf die lokale Festplatte. Wer dies nicht möchte, weil sich in der OwnCloud sensible Daten befinden, oder schlicht zu wenig Speicherplatz zur Verfügung steht, kann unter Linux die OwnCloud komfortabel via webdavfs einhängen. Windows bietet einen ähnlichen Mechanismus mit Webdav und...
Wenn alle Seiten der OwnCloud (getestet mit Version 5.0.12) aus dem Cache des Browsers geladen werden können, lässt es sich auf dem Raspberry PI recht brauchbar arbeiten, speziell, wenn man z.B. schon Nginx und static-gzip einsetzt. Dennoch benötigen die Seiten von Zeit zu Zeit signifikant länger als 10 Sekunden zum Laden....
[gallery link="file" size="medium" ids="230,229,228,227,226,225,224,223,222,221,220,219,218,217"] (mehr …)