Dokumentenarchiv für die OwnCloud

Ich suche schon seit einer Weile nach einer eleganten Möglichkeit eingescannte Dokumente auf einfache Weise zu archivieren und schnell wiederzufinden. Meine Suche führte mich dabei über diverse Document Management Systeme über Asset Management Systeme und große Content Management Systeme, aber keines der Systeme erfüllte meine eigentlich geringen Anforderungen an eine Dokumentenverwaltung in vollem Maße: […]

Read More

OwnCloud: File-Cache Inkonsistenzen beheben

Aus Gründen der Performance und einfachen Handhabbarkeit kann es durchaus sinnvoll sein, das OwnCloud-Datenverzeichnis via Samba freizugeben oder auf anderen Wegen darauf zuzugreifen. Während das Hinzufügen und Ändern von Dateien in der Regel unproblematisch ist, kann es beim Löschen von Dateien zu Inkonsistenzen zwischen dem in der Datenbank angelegten Filesystemcache und dem Dateisystem kommen. Dies […]

Read More

Prism Break: Sichere, kompatible und schnelle Verschlüsselung ist kombinierbar

Oft liest man in diversen „Sicherheitsforen“, dass sich sichere, schnelle und browserkompatible Verschlüsselung ausschließen. Ich habe mich dem Thema nun gewidmet und einen gangbaren Mittelweg gefunden, der im SSLLabs.com-Sicherheitscheck eine A+ Benotung erzieht, keine heute gebräuchlichen Browser aussperrt und die zwei Cores meines kleinen ARM-Boards nicht übermäßig belastet. Die Anleitung bezieht sich auf Gentoo-Linux für […]

Read More

OwnCloud: WebDAV-Freigabe unter Windows mit eigenem Port nutzen

Der OwnCloud-Client unter Window spiegelt sämtliche Daten der OwnCloud-Instanz auf die lokale Festplatte. Wer dies nicht möchte, weil sich in der OwnCloud sensible Daten befinden, oder schlicht zu wenig Speicherplatz zur Verfügung steht, kann unter Linux die OwnCloud komfortabel via webdavfs einhängen. Windows bietet einen ähnlichen Mechanismus mit Webdav und nennt dies „Netzlaufwerk verbinden“ bzw. […]

Read More